Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ...

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
#12
SES Astra veröffentlicht FAQ zur umstrittenen Digitalsender-Codierung

Der Satellitenanbieter SES Astra hat eine "Fragen & Antworten"-Liste zur umstrittenen Verschlüsselung digitaler Sender veröffentlicht, die den Widerspruch gegen die Pläne forcieren dürfte.

In dem Dokument wird unter anderem auf eine mögliche Mehrfachzahlung verwiesen (siehe unten). Wer mehr als einen Receiver besitzt, soll nach derzeitiger Planung auch mehrfach monatliche Gebühren abführen. Zu den vermeintlichen Programminnovationen, die eine Verschlüsselung und monatliche Zahlungen angeblich notwendig machen, schweigt sich der Anbieter allerdings aus. Dafür spricht SES Astra/APS trotz der Pay-TV-Gebühr weiter hartnäckig davon, dass "Free-TV auch Free-TV bleibt".

SES Astra plant, ab 2007 oder 2008 digitale Sender zu verschlüsseln und dafür ein Entgelt zu fordern. Damit würde der Satellitenbetreiber über Transpondermieten der Fernsehsender und zusätzliche monatliche Gebühren seine Infrastruktur doppelt refinanzieren. Das Bundeskartellamt ermittelt, weil es zu Absprachen mit den zwei großen TV-Konzernen RTL und ProSiebenSat.1 gekommen sein könnte. Auch der Verbraucherschutz hat sich inwzischen eingeschaltet.

Die wichtigsten Punkte im Einzelnen:

· Ab wann werden TV-Programme verschlüsselt?
Zur Zeit ist mit einer Verschlüsselung für das Jahr 2007, möglicherweise 2008 zu rechnen. Für eine Übergangszeit wird es eine parallele Ausstrahlung von verschlüsselten und unverschlüsselten Programmsignalen geben.

· Wie lange kann ich noch analog und unverschlüsselt empfangen?
Dies ist eine Entscheidung, die ausschließlich die Sender zu fällen haben. Allgemein wird erwartet, dass es 2010 ist. Nach unseren Erkenntnissen ist mit einem Ende der analogen Ausstrahlung bei einzelnen Sendern auch bereits in 2008 und später bis zum Jahr 2012 zu rechnen.

· Welche Kosten und wofür genau kommen auf mich zu?
Geplant ist eine einmalige Freischaltgebühr – die unter der Höhe von 10 Euro gehalten werden soll – sowie eine monatliche Digitalpauschale, die der Abdeckung der technischen Kosten dient. Es ist zu erwarten, dass die monatliche Pauschale bei rund 3 Euro liegen wird.

· Ich habe vier Fernsehgeräte und Decoder, muss ich künftig pro Gerät
bezahlen?
Im Prinzip schon. Wir werden jedoch die Einführung von Familienpaketen überlegen.

· Fallen Kosten für Programminhalte an?
Astra als technischer Dienstleister plant keine weiteren Gebühren. Astra erhebt nur eine technische Pauschale, diese wird nicht für Programme erhoben. Deshalb bleibt Free-TV auch Free-TV. Free-TV ist dann über diese Pauschale zugänglich. Wenn ein Sender gerne Pay-TV machen möchte, so ist das natürlich technisch möglich. Doch entscheidet dies allein der Programmveranstalter, der dann auch die Zusatzkosten für das Pay-TV-Angebot erhebt.

· Habe ich durch die Einführung der Verschlüsselung Vorteile?
- Das bereits heute vielfältige Angebot bei dem digitalen Satellitenempfang, wie z.B. Hunderte von Free-TV-Programmen, digitales Radio, Pay-TV-Pakete und -Programme, der elektronische Programmführer (EPG), wird noch weiter ausgebaut. Zu erwarten sind zusätzlich interaktive Dienste, Video-on-Demand und vieles mehr. Auch ein besserer Kinder- und Jugendschutz wird möglich.

· Welche Receiver / Decoder können in der Zukunft eingesetzt werden?
Eine Reihe von Herstellern bauen neue und passende Settop-Boxen, die nach unseren Erwartungen für weniger als 100 Euro im Handel sein werden. Von den Boxen, die bereits heute in den Haushalten vorhanden sind, werden ebenfalls eine ganze Reihe für die verschlüsselten Signale geeignet sein. Im wesentlichen sind das die Premiere-zertifizierten Boxen und diejenigen Receiver, die über eine offene Schnittstelle, die auch Common Interface genannt wird, verfügen. Dort kann die Smart Card, also die passende Zugangskarte, eingesetzt werden, die
den Empfang ermöglicht. Die so genannten Zappingboxen sind für die verschlüsselten Signale nicht geeignet.

· Kann ich meinen digitalen Free-to-Air-Receiver nachrüsten?
Receiver ohne Schnittstelle (Common Interface) lassen sich nicht nachrüsten.

· Was kosten geeignete Receiver / Decoder?
Jeder Set-Top-Boxen Hersteller kann für die Verschlüsselung geeignete Geräte bauen und nach seinem Ermessen ausstatten. Entsprechende Receiver werden schon für unter 100 Euro erhältlich sein.

· Welche Programme kann ich nur noch mit Smart Card empfangen?
Bisher haben sowohl die beiden großen privaten Sendergruppen ProSiebenSat1 und RTL als auch zahlreiche kleinere Sender Interesse an der Codierung bzw.
Verschlüsselung ihrer Programme geäußert. Astra hat jedoch mit keinem der Kunden einen Vertrag zur Verschlüsselung unterschrieben. Bei der Umstellung soll es keinen harten Schnitt, sondern einen sanften Übergang geben, d.h. eine parallele– sowohl eine verschlüsselte als auch eine frei empfangbare – Verbreitung der Programme.

· Werden alle privaten und öffentlich-rechtlichen Sender verschlüsselt?
Nein, dies ist die freie Entscheidung jedes Senders. Wenn Sender sich nicht für die Verschlüsselung über die Technik entscheiden, bleiben sie trotzdem voll und ganz empfangbar. Dies gilt selbstverständlich auch für ARD und ZDF, die sich in ersten Stellungnahmen gegen die Verschlüsselung ausgesprochen haben.

· Kann ich nach Einführung der Verschlüsselung auch Premiere empfangen?
Technisch werden die neuen Receiver mit Premiere kompatibel sein. Praktisch wird Premiere entscheiden, ob eine Freischaltung möglich ist.

· Kann man die verschlüsselten Free-TV-Programme in Zukunft auch über eine
Premiere-Box sehen?
Technisch ist das auch möglich, wird aber ebenfalls von Premiere entschieden.

· Kann ich alle Programme weiterhin in meinem Ferienhaus z.B. in Spanien empfangen?
Einer der Gründe warum die großen Sender ein Interesse an der Verschlüsselung ihrer Programme haben, ist die Tatsache, dass sie Rechte, an Spielfilmen oder Sportveranstaltungen für bestimmte Regionen, z.B. Deutschland oder Österreich, erwerben. In Zukunft wird der Empfang nur mit der entsprechenden Smart Card möglich sein.

· Sind der Datenschutz und der Schutz meiner Privatsphäre gewährleistet?
Die für die Kundenbetreuung zuständige ASTRA-Tochtergesellschaft, die Registrierungen entgegennimmt und die Smart Cards verteilt, wird die persönlichen Daten schützen und mit niemanden teilen, außer es liegt eine ausdrückliche Zustimmung vor.

· Wo kann ich mich registrieren lassen und wo bekomme ich eine Smart Card?
Astra/APS wird eine Gesellschaft gründen, bei der sich die Fernsehzuschauer registrieren lassen können, diese Firma wird auch die Abrechnung der einmaligen Freischaltgebühr sowie der monatlichen Digitalpauschale übernehmen.

Quelle: Sat+Kabel
Zitieren
#12
SES Astra veröffentlicht FAQ zur umstrittenen Digitalsender-Codierung

Der Satellitenanbieter SES Astra hat eine "Fragen & Antworten"-Liste zur umstrittenen Verschlüsselung digitaler Sender veröffentlicht, die den Widerspruch gegen die Pläne forcieren dürfte.

In dem Dokument wird unter anderem auf eine mögliche Mehrfachzahlung verwiesen (siehe unten). Wer mehr als einen Receiver besitzt, soll nach derzeitiger Planung auch mehrfach monatliche Gebühren abführen. Zu den vermeintlichen Programminnovationen, die eine Verschlüsselung und monatliche Zahlungen angeblich notwendig machen, schweigt sich der Anbieter allerdings aus. Dafür spricht SES Astra/APS trotz der Pay-TV-Gebühr weiter hartnäckig davon, dass "Free-TV auch Free-TV bleibt".

SES Astra plant, ab 2007 oder 2008 digitale Sender zu verschlüsseln und dafür ein Entgelt zu fordern. Damit würde der Satellitenbetreiber über Transpondermieten der Fernsehsender und zusätzliche monatliche Gebühren seine Infrastruktur doppelt refinanzieren. Das Bundeskartellamt ermittelt, weil es zu Absprachen mit den zwei großen TV-Konzernen RTL und ProSiebenSat.1 gekommen sein könnte. Auch der Verbraucherschutz hat sich inwzischen eingeschaltet.

Die wichtigsten Punkte im Einzelnen:

· Ab wann werden TV-Programme verschlüsselt?
Zur Zeit ist mit einer Verschlüsselung für das Jahr 2007, möglicherweise 2008 zu rechnen. Für eine Übergangszeit wird es eine parallele Ausstrahlung von verschlüsselten und unverschlüsselten Programmsignalen geben.

· Wie lange kann ich noch analog und unverschlüsselt empfangen?
Dies ist eine Entscheidung, die ausschließlich die Sender zu fällen haben. Allgemein wird erwartet, dass es 2010 ist. Nach unseren Erkenntnissen ist mit einem Ende der analogen Ausstrahlung bei einzelnen Sendern auch bereits in 2008 und später bis zum Jahr 2012 zu rechnen.

· Welche Kosten und wofür genau kommen auf mich zu?
Geplant ist eine einmalige Freischaltgebühr – die unter der Höhe von 10 Euro gehalten werden soll – sowie eine monatliche Digitalpauschale, die der Abdeckung der technischen Kosten dient. Es ist zu erwarten, dass die monatliche Pauschale bei rund 3 Euro liegen wird.

· Ich habe vier Fernsehgeräte und Decoder, muss ich künftig pro Gerät
bezahlen?
Im Prinzip schon. Wir werden jedoch die Einführung von Familienpaketen überlegen.

· Fallen Kosten für Programminhalte an?
Astra als technischer Dienstleister plant keine weiteren Gebühren. Astra erhebt nur eine technische Pauschale, diese wird nicht für Programme erhoben. Deshalb bleibt Free-TV auch Free-TV. Free-TV ist dann über diese Pauschale zugänglich. Wenn ein Sender gerne Pay-TV machen möchte, so ist das natürlich technisch möglich. Doch entscheidet dies allein der Programmveranstalter, der dann auch die Zusatzkosten für das Pay-TV-Angebot erhebt.

· Habe ich durch die Einführung der Verschlüsselung Vorteile?
- Das bereits heute vielfältige Angebot bei dem digitalen Satellitenempfang, wie z.B. Hunderte von Free-TV-Programmen, digitales Radio, Pay-TV-Pakete und -Programme, der elektronische Programmführer (EPG), wird noch weiter ausgebaut. Zu erwarten sind zusätzlich interaktive Dienste, Video-on-Demand und vieles mehr. Auch ein besserer Kinder- und Jugendschutz wird möglich.

· Welche Receiver / Decoder können in der Zukunft eingesetzt werden?
Eine Reihe von Herstellern bauen neue und passende Settop-Boxen, die nach unseren Erwartungen für weniger als 100 Euro im Handel sein werden. Von den Boxen, die bereits heute in den Haushalten vorhanden sind, werden ebenfalls eine ganze Reihe für die verschlüsselten Signale geeignet sein. Im wesentlichen sind das die Premiere-zertifizierten Boxen und diejenigen Receiver, die über eine offene Schnittstelle, die auch Common Interface genannt wird, verfügen. Dort kann die Smart Card, also die passende Zugangskarte, eingesetzt werden, die
den Empfang ermöglicht. Die so genannten Zappingboxen sind für die verschlüsselten Signale nicht geeignet.

· Kann ich meinen digitalen Free-to-Air-Receiver nachrüsten?
Receiver ohne Schnittstelle (Common Interface) lassen sich nicht nachrüsten.

· Was kosten geeignete Receiver / Decoder?
Jeder Set-Top-Boxen Hersteller kann für die Verschlüsselung geeignete Geräte bauen und nach seinem Ermessen ausstatten. Entsprechende Receiver werden schon für unter 100 Euro erhältlich sein.

· Welche Programme kann ich nur noch mit Smart Card empfangen?
Bisher haben sowohl die beiden großen privaten Sendergruppen ProSiebenSat1 und RTL als auch zahlreiche kleinere Sender Interesse an der Codierung bzw.
Verschlüsselung ihrer Programme geäußert. Astra hat jedoch mit keinem der Kunden einen Vertrag zur Verschlüsselung unterschrieben. Bei der Umstellung soll es keinen harten Schnitt, sondern einen sanften Übergang geben, d.h. eine parallele– sowohl eine verschlüsselte als auch eine frei empfangbare – Verbreitung der Programme.

· Werden alle privaten und öffentlich-rechtlichen Sender verschlüsselt?
Nein, dies ist die freie Entscheidung jedes Senders. Wenn Sender sich nicht für die Verschlüsselung über die Technik entscheiden, bleiben sie trotzdem voll und ganz empfangbar. Dies gilt selbstverständlich auch für ARD und ZDF, die sich in ersten Stellungnahmen gegen die Verschlüsselung ausgesprochen haben.

· Kann ich nach Einführung der Verschlüsselung auch Premiere empfangen?
Technisch werden die neuen Receiver mit Premiere kompatibel sein. Praktisch wird Premiere entscheiden, ob eine Freischaltung möglich ist.

· Kann man die verschlüsselten Free-TV-Programme in Zukunft auch über eine
Premiere-Box sehen?
Technisch ist das auch möglich, wird aber ebenfalls von Premiere entschieden.

· Kann ich alle Programme weiterhin in meinem Ferienhaus z.B. in Spanien empfangen?
Einer der Gründe warum die großen Sender ein Interesse an der Verschlüsselung ihrer Programme haben, ist die Tatsache, dass sie Rechte, an Spielfilmen oder Sportveranstaltungen für bestimmte Regionen, z.B. Deutschland oder Österreich, erwerben. In Zukunft wird der Empfang nur mit der entsprechenden Smart Card möglich sein.

· Sind der Datenschutz und der Schutz meiner Privatsphäre gewährleistet?
Die für die Kundenbetreuung zuständige ASTRA-Tochtergesellschaft, die Registrierungen entgegennimmt und die Smart Cards verteilt, wird die persönlichen Daten schützen und mit niemanden teilen, außer es liegt eine ausdrückliche Zustimmung vor.

· Wo kann ich mich registrieren lassen und wo bekomme ich eine Smart Card?
Astra/APS wird eine Gesellschaft gründen, bei der sich die Fernsehzuschauer registrieren lassen können, diese Firma wird auch die Abrechnung der einmaligen Freischaltgebühr sowie der monatlichen Digitalpauschale übernehmen.

Quelle: Sat+Kabel
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Carmen - 01.03.2006, 13:05:37
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Tscharli - 23.03.2006, 14:35:26
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Tobi - 02.08.2006, 19:08:49
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Tobi - 02.08.2006, 23:21:18
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Kobold - 03.08.2006, 08:01:23
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Carmen - 03.08.2006, 08:34:52
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Tobi - 03.08.2006, 10:29:43
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Kobold - 03.08.2006, 13:06:54
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von siggi - 04.08.2006, 08:07:48
Sat-TV Gebühren ... Astra ist dran ... - von Carmen - 05.08.2006, 18:03:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste